Fachsprache, die schadet

Deepfake Vishing und TMJ

TMJ ist Tech Mumbo Jumbo. Den Begriff gibt es nicht wirklich, ich erfinde ihn hiermit. Dadurch klinge ich wie ein Fachmensch. Außerdem werden welche die Überschrift sehn und aus Neugier weiterlesen: „Nanu? Muss man das wissen?“

„Mumbo Jumbo“ ist Englisch für „unverständliches Kauderwelsch“, ich hätte auch „Compu Jumbo“ oder dergleichen erfinden können. Solch ein Begriff, den erstmal nur ich verstehe, ist also ein blöder Köder. Er bedeutet aber etwas, das es wirklich gibt: nämlich Pseudo-Fachsprache (PFS).

Diese ist nirgends schädlicher als im Bereich der Internet-Kriminalität.

Reporter, die ihre Leser/innen angeblich WARNEN wollen, verstecken die Warnung in so unverständlichem WortRotz (WR), dass die, die die Warnung unbedingt bekommen müssten, abgeschreckt werden oder nicht verstehen, wie sehr sie betroffen sind.

Das Ganze kommt aus dem Englischen, weil wir in D 🇩🇪 nicht mal eigenen Stuss entwickeln können. Oft sind es Abkürzungen, aber ebenso häufig kommen auch neu zusammengesetzte Wörter aus Begriffen vor, nach dem Muster „Brunch“, was eine Kombi aus Breakfast und Lunch bezeichnet (Kofferwort bzw. Portmanteau). Dass gewollt falsche oder willkürliche Schreibweisen, verschachtelte Kofferworte und sinnlose Abkürzungen als „Fachsprache“ gelten, kommt aus den Chat-Kanälen der 90er Jahre und der Nerd Szene, in der Großprojekte wie „GNU“ mit Abkürzungen bezeichnet wurden, die selbstbezügliche Witze waren, oder Kleingruppen sich durch Insider-Schreibweisen und Abkürzungen nach außen abgrenzten. Man WOLLTE gar nicht unbedingt von allen verstanden werden.

Daher kommen Ausdrücke wie „LOL“, (loughing out loudly), die anfangs Smileys bzw. Emoticons ersetzten. Sie verbreiteten sich in den ersten Online-Netzwerken so stark, dass sie wie eine Fachsprache angesehen wurden.

Wenn Reporter dergleichen verwenden, die ja gerade Menschen informieren oder warnen sollen, DIE NICHT IN DIESER SPEZIELLEN SPRACHWELT LEBEN, entsteht natürlich etwas völlig Verkehrtes.

Im Gegensatz zum Superfrühstück „Brunch“, das mal was Neues war, ist ein „Fachausdruck“ wie TMJ (merken Sie, wie das nervt?) einfach ein irreführendes Etikett. Telefonbetrug und Trickbetrug sind nicht neu. Betrug „Scam“ zu nennen, bedeutet nicht, dass man mehr davon versteht als andere, man grenzt nur Menschen aus, die kein Englisch können. Elitär schreiben, zugleich die Informationspflicht nicht erfüllen 🙄.

Manchmal sagen welche, es spare Zeit. „Stimmenfälschung“ sei umständlicher als „Deepfake Vishing“.

Ach?

„Vlogging“ statt „Video“ oder „Videoreportage“ ist nicht nur nicht besser, es ist mit „Video Blogging“ auch nicht gut erklärt, denn „Blogging“ ist auch im 21. Jahrhundert längst nicht allen geläufig. Warum nicht einfach sagen, worum es geht, statt die Botschaft zu maskieren?

Und: Komisch, da, wo es niemandem nützt, nämlich im Bereich ideologischer Sprache, ist dem Schreibvolk der großen Redaktionen kein hinkender Umweg zu anstrengend. Man denke nur an die Wort- und Zeichenmonster der Schreiber*Innen und Schreibenden, die selbst Ausdrücke wie „Mitglieder-Innen“ zusammenschustern.

Ich meine, gutes Schreiben muss die Leser weiterbringen. Darum erkläre ich Internet-Kriminalität. Diesen Freitag also:

TMJ – wie verstehen wir, was uns bedroht?

9:00 per Zoom

Liste

Online Lingo – Internetsprache über Cyberkriminalität. Auf Englisch, aber eine sehr gute Liste:

https://bankenverband.de/en/verbraucher/cybersecurity-glossary

Deutschsprachige Online-Abkürzungen

HDLHab Dich Lieb
GLGGanz Liebe Grüße
MFGMit freundlichen Grüßen
HDFHalt die Fresse
HuSoHurensohn

akla: alles klar bb: bis bald g: grins fg: fettes Grinsen GuK: Gruß und Kuss GlG: Ganz liebe Grüße Hdl: Hab dich lieb Hdgdl: Hab dich ganz doll lieb Wmds: Was machst du so?

KA: keine Ahnung KT: Kein Text KWT: Kein weiterer Text LD: Liebe Dich VT: Verschwörungstheorie DAU: Dümmster anzunehmender User DUW: Duck und weg GSD: Gott sei Dank HDF: Halt Deine Fresse HGW: Herzlichen Glückwunsch 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.